
Elektrisch. Ikonisch. Einfach unschlagbar.
Eine ideale Kombination aus Fahrspaß und moderner Technologie: Unsere Elektroautos nehmen dich mit auf den Weg in ein neues Zeitalter der Elektromobilität. Du möchtest mehr Charme und Dolce Vita Flair in dein Leben bringen? Dann lasse dich jetzt von unseren vollelektrischen Modellen verzaubern.

Unterschiedliche Antriebsarten
Informiere dich über verschiedene Antriebsarten und deren Vorteile. Entdecke unsere Hybrid- oder Elektroautos und entscheide, welche Motorisierung am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
FAQ Elektromobilität
E-Auto mit Wechselstrom (AC) aufladen
Wechselstrom - kurz AC - ist die meistgenutze Art Strom über das Stromnetz bzw. Ladepunkten wie Haushaltssteckdosen, Wallboxen und öffentlichen Ladestationen zu beziehen. Sobald du dein Elektroauto an eine Ladestation mit Wechselstrom anschließt, wird der Strom via dem integrierten On Board Charger (OBC) in die Batterie des Fahrzeugs gespeist. Unsere Stellantis Modelle können mit einem 3-phasigen OBC bis zu 11kW laden. In der Regel ist das Aufladen mit Wechselstrom langsamer im Vergleich zur Ladung deines E-Autos mit Gleichstrom (DC).
E-Auto mit Gleichstrom (DC) aufladen
Du hast wenig Zeit und musst dein Elektroauto schnell aufladen? Dann schließe dein E-Auto an eine spezielle Schnellladestation mit Gleichstrom an, die z.B. häufig an Autobahnen zu finden sind. Bei der Aufladung mit Gleichstrom wird Strom mit hoher Leistung direkt in der Batterie deines Fahrzeugs gespeichert. So wird die Ladezeit verkürzt.
Die Reichweite eines Elektroautos ist die Anzahl der Kilometer, die dein Elektroauto mit einer einzigen Aufladung zurücklegen kann. Jedes Modell hat seine individuelle Reichweite, die von verschiedenen Faktoren und Einflüssen wie zum Beispiel Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs abhängig ist. Wir haben eine umfassende Modellpalette, sodass wir dir das passende Fahrzeug anbieten können, dass zu deinen Bedürfnissen passt. Mithilfe unterschiedlicher Fahrmodi kann dein Verbrauch reduziert werden und somit elektrische Reichweite gespart werden, indem bestimmte Funktionen wie z.B. Heizung oder Klimaanlage eingeschränkt werden.
Die Energiequelle für die Aufladung deines Elektrofahrzeugs – sei es bequem zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen in deiner Stadt. Ladestationen liefern meist eine deutlich höhere Leistung als deine Haushaltssteckdose und sorgt somit für eine effizienteren und schnelleren Ladevorgang.
Schnellladestationen ermöglichen eine Aufladung deines Elektroautos mit mehr als 43 kW Leistung. Leistungsstärkste Ladestationen liefern sogar bis zu 350 kW. Mithilfe von herkömmlichen Schnellladestationen kann dein Elektrofahrzeug oft ein Ladeniveau bis zu 80% in etwa 30 Minuten erreichen.
Die Mechanik eines Elektroautos ist schlichter als bei konventionellen Fahrzeugen: In Elektrofahrzeugen sind weniger Komponenten verbaut und es müssen weniger Flüssigkeiten nachgefüllt werden. Auch werden die Bremsen dank des regenerativen Bremsens weniger stark beansprucht als bei Verbrennern.
Ladekabel für Elektrofahrzeuge lassen sich in 3 Modi unterteilen (Aufladen mit Wechselstrom):
Mode 1: Der einfachste, aber auch langsamste Lademodus: Dabei wird zum Aufladen ein Standardkabel mit einem Steckdosenanschluss und einem Typ-2-Anschluss verwendet. Wichtig zu beachten ist, dass dieser Modus keinen integrierten Sicherheitsmechanismus und keine Ladesteuerung bietet.
Mode 2: Um dein Elektroauto mit diesem Lademodus aufzuladen benötigst du ein spezielles Kabel mit integriertem Schutzsystem (Überspannungs- und Kurzschluss-Schutzmechanismen). Mit Mode 2 lädst du dein Elektroauto nicht nur schneller als mit dem Mode 1 Lademodus, sondern er bietet dir gleichzeitig mehr Sicherheit für dein Fahrzeug und seine Umgebung.
Mode 3: Der schnellste und sicherste Lademodus: Um mit Mode 3 dein Elektroauto aufzuladen benötigst du eine spezielle Ladestation (privat oder öffentlich) mit integrierter Lademanagement-Funktion.